Technische Daten | |
Typ | Elfe P1 |
Konstrukteur | Werner Pfenniger |
Konstruktionsjahr | 1938 |
Baujahr | 1939 |
Spannweite | 9 Meter |
Gewicht | 45 Kg |
Sitzplätze | 1 |
Anzahl produzierter Flugzeuge | 1 stk. (+2 stk. in Brasilien) |
Vorgeschichte Elfe P1 HB-278
Das Schweizer Klein-Segelflugzeug «Elfe» HB-278 wurde von Werner Pfenninger 1938 konstruiert und von R. Sägesser, F. Niederhauser und P. Schenkel gebaut. Der Erstflug fand am 4. März 1939 statt. Um die erste «Elfe» von den späteren Segelflugzeugen mit dem Namen «Elfe» unterscheiden zu können, bezeichnen Fachexperten heute die HB-278 als Elfe P1.
Werner Pfenninger hatte an der ETH Aerodynamik studiert. Er versuchte mit seiner ersten Segelflugzeug-Konstruktion seine aerodynamischen Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden. Da das Risiko eines konstruktiven Fehlschlages recht gross und die zur Verfügung stehenden Mittel bescheiden waren, beschränkte Pfenninger die Spannweite auf 9 Meter. Die Elfe P 1 wog nur 43 Kilogramm. Revolutionär waren unter anderem der Flügelgrundriss, das dünne Flügelprofil, die kombinierten Quer- und Wölbklappen sowie das Pendelseitenleitwerk.
Die Elfe P1 HB-278 stand zehn Jahre im Einsatz und wurde in dieser Zeit mehrmals umgebaut. Was die Flugeigenschaften betrifft, sind keine fundierten Erkenntnisse überliefert. Es ist im Moment kein einziges Foto bekannt, welches die Elfe P1 HB-278 in der Luft zeigt.
Die Elfe P1 wurde in den 70er-Jahren zu Ausstellungszwecken restauriert. 2013 ging das Segelflugzeug aus dem Nachlass von Hans Gysi (Neffe von Werner Pfenninger) mit den Originalplänen an die Stiftung Segel-Flug-Geschichte über.
Restaurationsprojekt
Auf Initiative von Georg Staub entstand mit Unterstützung der Stiftung Segel-Flug-Geschichte ein Modell der Elfe P2 im Massstab 1:2. Patrick Trauffer baute für das Fernsehen sogar ein Modell im Massstab 1:1. Die Modelle fliegen hervorragend und das Flugbild ist umwerfend.
Im Januar 2019 läuft eine Aktion, um das notwendige Geld für die Restauration der Elfen P1 und P2 zu beschaffen. Anschliessend wird der Stiftungsrat entscheiden, wie und in welchem Rahmen die beiden Elfen restauriert werden. Mindestens eines der beiden Klein-Segelflugzeuge soll nach bald 70 Jahren wieder abheben.
Text Daniel Steffen
von Daniel Steffen